I'm participating in the photo contest I. Concurso Fotográfico Imagem Cultural: “A Imagem como Poesia”, which also has got a popular jury, where you can vote until 4th of June.
I'm participating with the picture "escondendo nas plantas" ("hidden beyond plants").
Please, vote for my picture! Just "like" the picture on Facebook!!!
Showing posts with label FuSi. Show all posts
Showing posts with label FuSi. Show all posts
31 May, 2014
04 October, 2013
Once more some of my works are in the PI² magazine!!!
Two palimpsests of the "the bureaucracy palimpsests" are in the PI² (Politicamente Incorreto Ao Quadrado) - Edição 6!!!
PI² is a Brazilian online art magazine, here the blog and here the facebook site.
You can watch and download the edition here and here. My works are on the pages 58 and 59.
texto sobre a serie "the bureaucracy palimpsests" ("os palimpsestos da burocracia"):
O ser humano está preso no sistema. Sem saída ele está interligado na rede da burocracia. Sem proteção, completamente nu, ele não pode se defender.
Ele perde qualquer sentimento e pensamento e talvez até mesmo a esperança.
Ele precisa acordar, se libertar e fugir... mas ele conseguirá???
Labels:
blackandwhite,
color,
digital,
double-exposure,
FuSi,
magazines,
monochromatic colors,
nude,
palimpsest,
sandwich,
self
14 August, 2013
THE WIRRWARR STYLE is in the CEMENTERIUM magazine!!!
Five of my works are in the CEMENTERIUM N°04 - AGOSTO 2013!!!
CEMENTERIUM is a Brazilian online art magazine from the Editora Incendio, here the facebook site.
You can watch and download the edition here. My works are on the pages 28 - 32.
Labels:
analog,
blackandwhite,
canon,
color,
digital,
EOS,
EOS10,
EOSdigital,
floripasession,
FuSi,
leica copy,
magazines,
palimpsest,
people,
photo-wirrwarr,
PrakticaNova,
self,
statue,
voigtländer
22 July, 2013
the bureaucracy palimpsests
Today I printed five self-portraits on bureaucratic files in the size DIN A4 and one in the size DIN A3.
I've printed on files from my university period...
First the triptych "sehr geehrter antragsteller bitte unbedingt beachten formblat 7".
The first and the third pictures are printed on bureaucratic files from the BAföG. The second picture is printed on a bureaucratic file from the ZVS.
One of the other two palimpsests is printed on the matriculation from the University of Essen (in the size DIN A3) and the other one once more on a bureaucratic file of the BAföG.
See part 2 here!!!
I've printed on files from my university period...
First the triptych "sehr geehrter antragsteller bitte unbedingt beachten formblat 7".
The first and the third pictures are printed on bureaucratic files from the BAföG. The second picture is printed on a bureaucratic file from the ZVS.
![]() |
"sehr geehrter antragsteller", brasil, 2013 |
![]() |
"bitte unbedingt beachten", brasil, 2013 |
![]() |
"formblatt 7", brasil, 2013 |
One of the other two palimpsests is printed on the matriculation from the University of Essen (in the size DIN A3) and the other one once more on a bureaucratic file of the BAföG.
![]() | |
"antrag auf einschreibung", brasil, 2013 |
![]() |
"erläuterungen", brasil, 2013 |
See part 2 here!!!
Labels:
blackandwhite,
canon,
color,
digital,
double-exposure,
EOS,
EOSdigital,
FuSi,
monochromatic colors,
nude,
palimpsest,
sandwich,
self
24 November, 2012
2become1.
In May I made some experiments with overhead transparencies and yesterday I decided to take up the idea and therefore I printed three flower pictures on transparencies.
Like at the last time the ink didn't dry and because of this I put other transparencies over the transparencies with the ink and pressed them on so that the ink melted.
Like at the last time the ink didn't dry and because of this I put other transparencies over the transparencies with the ink and pressed them on so that the ink melted.
![]() |
"2become1 #01", brasil, 2012 |
![]() |
"2become1 #02", brasil, 2012 |
![]() |
"2become1 #03", brasil, 2012 |
Labels:
analog,
color,
digital,
FuSi,
macro,
macroeffect,
nature,
overheadtransparency,
painting,
safa-arts
09 February, 2012
Amtliche Vermerke.
For this palimpsest I've used the old identity card out of the 1960s of my grand-grand father:
Here the sandwich version:
And here the scan from the print:
"Amtliche Vermerke" with the picture "come my girl #1"
Here the sandwich version:
And here the scan from the print:
"Amtliche Vermerke" with the picture "come my girl #1"
Labels:
blackandwhite,
digital,
FuSi,
palimpsest,
photomontage,
sandwich,
statue
04 February, 2012
battle the industry!
Today a simple palimpsest, which everybody can do at home!
Everyone has got at home forms, user manuals and other paper what lies around without utility.
I've used a warranty card in Portuguese from any machine.

I've printed the picture "iron fist #1" on the warranty card. I shot this picture in 2005 at the Südfriedhof near The Monument to the Battle of the Nations (German: Völkerschlachtdenkmal) in Leipzig, Germany. The picture shows the statue of the Memorial for the Victims of Fascism (German: Denkmal für die Opfer des Faschismus).
Here the sandwich version:

And here the scan from the print:
"descrição dos problemas apresentados" with the picture "iron fist #1"
In 2006 I made a photo montage with the picture "iron fist #1" and a picture which I shot at the Landschaftspark Duisburg-Nord, Germany in 2004:
"kampf der industrie", germany, 2006
Everyone has got at home forms, user manuals and other paper what lies around without utility.
I've used a warranty card in Portuguese from any machine.

I've printed the picture "iron fist #1" on the warranty card. I shot this picture in 2005 at the Südfriedhof near The Monument to the Battle of the Nations (German: Völkerschlachtdenkmal) in Leipzig, Germany. The picture shows the statue of the Memorial for the Victims of Fascism (German: Denkmal für die Opfer des Faschismus).
Here the sandwich version:

And here the scan from the print:

In 2006 I made a photo montage with the picture "iron fist #1" and a picture which I shot at the Landschaftspark Duisburg-Nord, Germany in 2004:

Labels:
blackandwhite,
color,
digital,
FuSi,
palimpsest,
photomontage,
sandwich,
statue,
urban
27 January, 2012
Palimpsest 2.0 - part 2
This is the second picture of Palimpsest 2.0 (see here part 1 and here part 3).
Once more I printed a photo of a statue on an old and used paper. In this case it is an old letter from 1949 of the finance authority of the German city Mönchengladbach. There are two stamps on the letter, a solidarity stamp for Berlin and a stamp with the Cologne Cathedral.

Here the Photoshop version (sandwich):

And here is the scan of the printing image:
"wiedereinsetzung in den vorigen stand" with the photo "come my girl #8"
Once more I printed a photo of a statue on an old and used paper. In this case it is an old letter from 1949 of the finance authority of the German city Mönchengladbach. There are two stamps on the letter, a solidarity stamp for Berlin and a stamp with the Cologne Cathedral.

Here the Photoshop version (sandwich):

And here is the scan of the printing image:

Labels:
blackandwhite,
digital,
FuSi,
mailart,
palimpsest,
sandwich,
statue
03 January, 2012
DIY: A Notebook Frame





I had the idea to use my old IBM Thinkpad 600E as a picture frame in 2009. I bought it used for 500 Euro in 2003 and in 2008 the HD drive or something else broke.
As you can see at the concept drawing, I wanted to use other pictures, but I put another picture into the notebook frame. Perhaps I'll do the original idea some day.
The only things what you need is double faced adhesive tape, a print in the right size of the screen (my print was a little too small, which looks a little bit ugly) and of course an old and/or broken notebook.

Labels:
color,
digital,
doityourself,
FuSi,
pictureframe,
self,
tips
01 January, 2012
01 December, 2011
14 OF 20
Labels:
color,
digital,
FuSi,
of20,
people,
photo collage,
photo-collage,
pretexto,
sandwich,
self
19 November, 2011
9 OF 20
Labels:
blackandwhite,
digital,
FuSi,
of20,
photo collage,
photo-collage,
pretexto,
sandwich,
self,
urban
22 October, 2011
3 OF 20
Labels:
blackandwhite,
digital,
FuSi,
of20,
photo collage,
photo-collage,
pretexto,
sandwich,
self
07 October, 2011
"A photograph is a subjective impression. ...
... It is what the photographer sees. No matter how hard we try to get into the skin, into the feeling of the subject or situation, however much we empathize, it is still what we see that comes out in the images, it is our reaction to the subject and in the end, the whole corpus of our work becomes a portrait of ourselves."
Marilyn Silverstone
"red and black", germany, 2005
Marilyn Silverstone

04 October, 2011
The rejected concepts.
In 2009 I participated in the Pretexto Contemporâneo exhibition of the SESC Blumenau and this year I'll participate in the Pretexto do Vale of the SESC Blumenau.
The first meeting with the other artists and the curator was on september 24th, 2011 and today was the second meeting, where the artists presented their portfolios and possible concepts for the exhibition.
I made two concepts, but we decided that they aren't strong enough, that something is missing.
Okay, I'll reflect about another concept and hope that this will be better.
Here are the two rejected concepts:
_ concept A1 - "Home is where your heart is":


_ concept A2:


_ concept B1:
_ concept B2:
The first meeting with the other artists and the curator was on september 24th, 2011 and today was the second meeting, where the artists presented their portfolios and possible concepts for the exhibition.
I made two concepts, but we decided that they aren't strong enough, that something is missing.
Okay, I'll reflect about another concept and hope that this will be better.
Here are the two rejected concepts:
_ concept A1 - "Home is where your heart is":


_ concept A2:


_ concept B1:


Labels:
blackandwhite,
color,
exhibition,
FuSi,
monochromatic colors,
painting,
people,
photo collage,
photo-collage,
pretexto,
statue
21 August, 2011
"Now that everyone in the developed world seems...
...to own some form of camera, a different space has opened for documentary photographers. It's a space free from specific events, where there are different expectations, where it is first and foremost about ideas. Now we can all take pictures, with varying degrees of consistency, more than ever before it's about what we do with photography."
Mark Power
"die szene bewölkt sich", germany, 2005/06
Mark Power

06 August, 2011
"Art is a well-articulated manifestation of...
...an aspect of life. I have been privileged to view much of life through my cameras, making the journey an enlightened experience. My emphasis has mainly been on affirmative reactions to human behavior and a strong attraction to the beauty in nature."
Dennis Stock
"200km/h", germany, 2005
Dennis Stock

"My photography is a reflection,...
...which comes to life in action and leads to meditation. Spontaneity - the suspended moment - intervenes during action, in the viewfinder."
Abbas
"safe port", germany, 2005
Abbas

28 July, 2011
"Lieber Knipser,...

So wird der Leser des "Porst Foto-Helfer" im Jahre 1976 begrüßt und man muss dazu sagen, diese Einleitung bzw. Begrüßung ist wirklich mutig, denn sie könnte den Leser wirklich davor abschrecken bei Photo Porst einzukaufen.
Denn ganz ehrlich: Wer wird schon gern als simpler Knipser tituliert? Und möchte man sich schon vor dem Kamerakauf so eine abstrakte, philosophische und existenzielle Frage stellen?
Ob deswegen der Ruf von Porst etwas ramschig war, ist dahin gesagt.
Hier bei MIND JACKER wollen wir natürlich nicht als Knipser bezeichnet werden. Aber dafür gibt es ja auch keinen Grund, wie ich hoffe.

Aber der Fotofreund des 20.Jahrhunderts war schon so einiges gewöhnt, denn wenn man ein seriöser Fotofreund sein wollte, las man ja die Lehrbücher von Andreas Feininger. Und gerade von dem bekam man so einige Leberhaken ab. So las man schon Ende der 1950er in seinem "Das Buch der Fotografie", erschienen im Econ-Verlag, folgendes:

"In der Entwicklung eines Fotografen scheint es drei Stufen zu geben. Manche Fotografen gelangen allmählich von der ersten über die zweite zur dritten; andere kommen in ihrer Entwicklung niemals so weit. Wieder andere überspringen die erste Stufe. Aber die 'Fotografen von Natur', die 'geborenen' Fotografen, beginnen bei der dritten Stufe."
Ja einige stellen sich nun an der Stelle wieder die abstrakte, philosophische und existenzielle Frage: Bin ich tatsächlich ein Fotofreund oder doch nur ein Knipser oder gar ein geborener Fotograf?
Aber kommen wir zu Feiningers drei Stufen:
"Erste Stufe: Der Fotograf ist nur ein Sammler, der dem Reiz der technischen Spielereien erliegt, ein Mensch, der sich in erster Linie für Kameras und Objektive interessiert, für das rein Technische der Fotografie. Gewöhnlich besitzt er die schönste Ausrüstung, die neuesten technischen Errungenschaften und das ganze Sortiment an Zubehör. Er ist das Entzücken eines jeden Fotohändlers, denn niemals behält er eine Kamera länger als ein paar Wochen. Er kommt immer wieder und gibt sie gegen eine andere in Zahlung. Ständig 'testet' er seine Kameras und Objektive, aber er kommt niemals dazu, ein 'wirkliches' Bild zu machen.
Zweite Stufe: Das Hauptinteresse des Fotografen konzentriert sich auf die 'Qualität der Kopie'. Auch er besitzt eine Menge schöner Ausrüstung, aber er macht wenigstens Bilder damit. Er fotografiert indessen nur, um Aufnahmen zu machen. Was er fotografiert, sind mehr oder weniger Zufallsobjekte. Sein Ehrgeiz geht dahin, eine 'vollkommene Kopie' zustande zu bringen. Er erzählt liebend gern von Filmkorn und Negativgradation, von Gamma und Inertia, von Schwarzschildeffekt und Opazität, kauft gläubig jeden neuen Filmkornentwickler, der auf dem Markt erscheint, und hofft stets auf Perfektion, auf den Entwickler, mit dem er 'kornlose' 40x50-cm-Vergrößerungen von Leica-Negativen machen kann [ein Kontaktabzug davon wird in die untere linke Ecke geklebt].
Dritte Stufe: In diesem Stadium ähnelt der Fotograf dem Maler oder dem Romanschriftsteller, der von einer Art innerem Zwange getrieben wird. Er kümmert sich nicht darum, welche Kamera er benutzt, wenn er nur die Bilder damit machen kann, die er aufnehmen möchte. Er läuft vielleicht mit einer abgewetzten Leica [Modell 1932] herum, aber seine Bilder werden im 'Museum für moderne Kunst' ausgestellt. Seine 'Technik' ist vielleicht mitunter fragwürdig, aber seine Aufrichtigkeit nie. Wenn ein Fotograf genau weiß, was er will - wenn er auch vielleicht nicht immer weiß, wie er es erreichen kann -, dann wird er am Ende auch die Wege zu finden wissen, Erfahrungen, die er anderen Menschen mitteilen möchte, besser und klarer auf Film und Fotopapier auszudrücken."
(Zitiert aus: Andreas Feininger: "Das Buch der Fotografie", S.331f., Econ-Verlag GmbH, Düsseldorf - Wien 1961.)

"Was letzten Endes die Bilder eines Fotografen kennzeichnet, ist seine innere Einstellung zur Fotografie - genauer gesagt, zu ihren zwei Seiten, die man unter den Begriffen 'Kunst' und 'Technik' zusammenfassen könnte und deren Synthese ihren Ausdruck in seinen Bildern findet. In diesem Sinne bezeichnet 'Kunst' die ungreifbaren Elemente (Ideen, Begriffe, Gesichtspunkte, Vorstellung und 'Sehen' - die gestalterischen Aspekte der Fotografie), und 'Technik' bezeichnet die zur physischen Ausführung des Fotos erforderlichen konkreten Mittel und Methoden. Vier grundverschiedene Einstellungen zu diesen beiden Aspekten herrschen unter Fotografen vor:
1. Eine zahlreiche Gruppe ist hauptsächlich an fotografischer Technik interessiert. Ihre Vertreter haben die modernste Ausrüstung, die schärfsten Objektive (jedes einzelne sorgfältig ausgesucht und liebevoll getestet) und sind Meister im Herstellen praktisch kornfreier Negative und Vergrößerungen. Aber sie bleiben am Technischen haften. Statt die Ausdruckskraft von Dias oder Papierbildern miteinander zu besprechen, reden sie endlos über die Vor- und Nachteile verschiedener Systemkameras oder Feinkornentwickler. Ein wirklich sehenswertes Bild bringen sie selten oder nie zustande.
2. Im entgegengesetzten Lager befinden sich die 'Künstler' - enthusiastische, meist junge Fotografen, die eine einzige einäugige 35-mm-Spiegelreflexkamera besitzen und ein zusätzliches Weitwinkelobjektiv, mit dem sie hauptsächlich arbeiten. In ihrer Haltung sind sie der Gegenpol zur ersten Gruppe: 'Lass dich doch gehen, Mensch! Sei kein Reaktionär, zeige es, wie es ist! Technik ist was für Spießer - Gefühl musst du haben, Gefühl...' Von ihnen stammen die verwischten, körnigen, verschwommenen, übereinander kopierten oder 'gezoomten' Bilder, denen man heutzutage so oft in Fotozeitschriften begegnet - fast immer Weitwinkel-Personenaufnahmen, die in ziemlich engstirniger, einseitiger, nicht sehr überzeugend und oft unverständlich 'Sozialbewusstsein' ausdrücken und praktisch alles andere außer acht lassen.
3. Dann die 'Spießer' - größtenteils mittleren Alters, oft Mitglieder eines Fotoklubs. Sie sind technisch versiert und produzieren durchschnittliche Bilder von herkömmlichen Motiven in traditioneller Form. Ihre 'Technik' ist meistens einwandfrei, aber ihre Fotos sind oft schrecklich langweilig.
4. Schließlich noch zwei Gruppen von 'Profis'. Die erste verdient sich mit der Fotografie ihr tägliches Brot: die Industrie-, Werbe-, Portrait-, Architektur-, Hochzeits- und Baby-Fotografen; die zweite verwendet Fotografie in der Ausübung eines anderen Berufs: Wissenschaftler, Archäologen, Kartographen, Kriminologen, Polizeibeamte, Fotograveure, Ärzte, Militärpersonal usw. Für gestaltende Fotografie haben sie in der Regel zu wenig Bewegungsfreiheit, weil ihre Bilder für einen genau vorgezeichneten Zweck bestimmt sind; dieses Buch ist daher nicht für sie gedacht. Außer vielleicht für zwei Sondergruppen: Mode- und Pressefotografen. Auf diesen Spezialgebieten wird eine persönliche Note noch geschätzt, und Kreativität ist noch ein Plus."
(Zitiert aus: Andreas Feininger: "Richtig sehen - besser fotografieren", S.131f., Wilhelm Heyne Verlag, München 1980.)

Jetzt fragt man sich: Gilt das denn überhaupt heute noch was Feininger in seinen Büchern gesagt hat?
Natürlich! Klar hat sich seit dem nicht nur im technischen, sondern auch im stilistischen Sinne viel verändert, aber das Grundlegende seiner Worte, seiner Theorie ist heute noch up to date!
Heute findet man die Fotografen dieser Stufen bzw. Gruppen noch zahlreicher, noch schneller wieder. Man muss nur bei den einschlägigen Foren (wie z.B. DSLR Forum und aphog) oder Plattformen wie Flickr und fotocommunity und anderen suchen. Die Fotografen mit verwischten und verschwommenen Fotos findet man bei den Lomographen wieder, wo sie auch ihre neusten Fotoapparate erwerben, wobei sich da ein Annähern an die Gruppe der Sammler irgendwie einem aufdrängt, wobei sich natürlich eine Holga und Diana von einer hochmodernen DSLR unterscheiden.
Und die wahren Sammler horten natürlich nur analoge Schätzchen um sich und bezahlen gerne dafür Höchstpreise bei Auktionen oder sie suchen bei ebay oder Flohmärkten was das Zeug hält. Doch am Ende landen die meisten dieser Sammlerkameras in Vitrinen und werden nicht (mehr) zum fotografieren genutzt.
Es gibt sogar auch noch die klassischen Fotoclubs, wobei natürlich Flickr und Co dem schon sehr nahe kommt. Ich hab auch mal versucht ein wenig die Fotoclub Szene auf zu mischen, aber davon hab ich nur Kopfschmerzen bekommen, also bin ich einfach nicht mehr hingegangen.
Ich denke die meisten Leser von MIND JACKER ordnen sich bei der dritten Stufe, bei den Künstlern ein und auch ich sehe mich da lieber, denn mit den anderen Kategorien kann ich mich und meine Bilder einfach nicht identifizieren.

Man Ray sagte mal: "Wenn ich Fotos machte, wenn ich in der Dunkelkammer war, ließ ich absichtlich alle Regeln außer acht, mischte die unpassendsten Mittel zusammen, verwendete Filme, deren Haltbarkeitsdatum überschritten war, machte die schlimmsten Sachen gegen alle Chemie und gegen das Foto, aber das sieht man nicht."
Ich weiß was ich aussagen will, aber manchmal oder auch öfters als mir lieb ist, weiß ich nicht wie ich es erreichen kann. Aber man muss ja nicht alles sofort können oder schaffen.
Meine bisherigen Erfahrungen und eingesetzten Techniken, die nur dem Endresultat, also dem Foto, dienen, zeige ich hier auf dem Blog.
Jetzt habe ich das Wort "Technik" angesprochen und möchte es mit einem weiteren Zitat von Man Ray relativieren:
"Viele Menschen möchten wissen, wie ich bestimmte Effekte erziele. Es genügt, wenn ich dazu sage, dass ich diese Effekte als ganz persönliche Formen betrachte, die durch die Verletzung gemeinhin akzeptierter Prinzipien im Arbeitsprozess - aber unter strenger Beachtung bekannter Naturphänomene - erreicht werden. Ich will nicht, dass diese Formen sich allgemein verbreiten: dadurch würde nur der Technik wieder einmal zu Lasten des eigentlichen Themas zu große Aufmerksamkeit zuteil."
Die von mir eingesetzten Techniken sind nicht neu, vielleicht ein wenig out, aber ich denke es gibt noch genug Fotografen und Fotokünstler, die die eine oder andere Technik benutzen um gerade andere Bilderwelten zu schaffen als die, die gerade in sind.
Dazu ein Zitat von dem Architekten Charles Jencks: "Künstler und Architekten müssen, wenn sie die neue Welt mit ihrer Dynamik und unablässigen Fruchtbarkeit darstellen wollen, entweder neue Sprachen suchen oder bestehende Sprachen weiterentwickeln. Das Leben der Formen in der Kunst ist das Maß der Kosmogenese. In diesem Sinne ist eine Ästhetik der Kreativität die letzte Instanz des kosmischen Prozesses."
Und gerade dadurch können wir der "Groschen-Fotografie" entfliehen, können wir dem "Knipsertum" entkommen, aber dafür brauchen wir einen eigenen Stil.
Auch hier ziehe ich wieder Feininger hinzu, denn warum sollte ich was formulieren, was er schon perfekt ausdrückte?
"Wenn ein phantasiebegabter Fotograf etwas sieht, auf das er anspricht, formen sich in seinem Geiste Bilder und Gedankenassoziationen: [...] Alle Bilder, die er je gesehen hat, werden alles mit formen, was er erblickt. [...] Jeder Mensch, der jemals etwas Bleibendes geschaffen hat, ist ein Individualist gewesen - einer, der auf seine Weise arbeitete und sich nicht scheute, für seine Überzeugungen zu kämpfen. [...] Nur wer diesen Kampf siegreich durchsteht, wird zu einer wahren Persönlichkeit. [...] Ich betone 'typische' Bilder, denn nur Fotos, die der Fotograf in voller Übereinstimmung mit seinen eigenen Ideen machte, tragen dieses Siegel der Persönlichkeit [...] Dieser Stil wird sich aus der Arbeit ergeben, die ihn am meisten beschäftigt. Auf diese Weise entwickeln sich Spezialisierung und persönlicher Stil in parallelen Bahnen. [...] Eins ist gewiss: ein persönlicher Stil kann nicht erzwungen werden. Er muss von innen heraus wachsen. Denn er ist nichts als die Spiegelung der eigenen Persönlichkeit."
(Zitiert aus: Andreas Feininger: "Die neue Foto-Lehre", S.332-336, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München - Zürich 1973.)

Ein Mitglied des örtlichen Fotoclubs fragte mich vor einiger Zeit ob ich schon viele Fotos in diesem Jahr geschossen habe. Ich war mit der Frage total überfordert, ich dachte nach, aber was ist viel? Ich fotografiere nicht um möglichst viele Aufnahmen zu machen. Ansel Adams sagte mal: "Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute."
Wenn zwölf Fotos nun als das Quantum angesehen wird, also als viel, dann denke ich schon, dass ich auf einem guten Wege bin, jedoch hab ich dieses Jahr mehr produziert, das nicht gerade als gut angesehen werden kann.
Aber einfach drauflos knipsen, ist nichts für mich. Für dich?

Alexander Rodtschenko sagte einmal:
Wir müssen unser optisches Erkennen revolutionieren. Wir müssen den Schleier von unseren Augen reißen." und "Es sieht so aus, als könne nur der Fotoapparat das moderne Leben abbilden."
Es ist erstaunlich, dass diese Zitate von damals noch heute ihre Richtigkeit besitzen. Man muss nur wissen, was damit gemeint ist und ja man sollte sich wirklich vor dem fotografieren, vor dem Kauf einer Kamera die Frage stellen:
Bin ich tatsächlich ein Fotofreund oder doch nur ein Knipser oder gar ein geborener Fotograf?

Ich möchte diesen Beitrag mit einem letzten Zitat von Man Ray beenden:
"Die Kunst variiert einfach in ihren Inspirationsquellen und ihren Entstehungsprozessen. Die Kunst ein und desselben Menschen kann unterschiedlicher Art sein, je nachdem, wie es um seine Neugier und seinen Sinn für Freiheit bestellt ist."

Labels:
analog,
blackandwhite,
books,
canon,
color,
digital,
FuSi,
insta,
instamatic,
landscape,
leica copy,
mavica,
monochromatic colors,
nature,
quotation,
self,
silette,
street,
T50,
urban
Subscribe to:
Posts (Atom)